Planen für Bamberg und Dresden

Projekt. Modernisierung von beruflichen Schulen, Planungsgruppe LR_D, Juni 2018

Die Digitalisierung der Bildung übt Veränderungsdruck auf formale Lehr- und Lernprozesse aus. Wie müssen sich institutionelle Umgebungen verändern, um einem von digitalen Technologien geprägten Lernen (neuen) Raum geben zu können? Vor diesem Hintergrund plant die interdisziplinäre Planungsgruppe LR_D (Lehr(Lern)Raum Digital) aktuell die Umgestaltung von Lehr- und Lernräumen an Berufsschulen in Bamberg und Dresden. Zentraler Ausgangspunkt dieses teilhabeorientierten Planungsprozesses ist die Reflexion von Zielen, Anforderungen und Lösungsansätzen gemeinsam mit Schülern, Lehrern und Vertretern der Schulleitung. Das Veranstaltungsformat als ein methodisches Ergebnis des Projekts entstand in Auseinandersetzung und Erprobung unterschiedlicher kommunikativer und kollaborativer Arbeitsweisen. Anleihen im Vorgehen wurden dabei u.a. bei den Organisation Studies, der Partizipativen Architektur sowie dem Architectural Programming aufgenommen.

Die Entwicklung des Planungsworkshops LR_D orientierte sich am Dialog-Prinzip: Die Kommunikation findet nicht im üblichen Rahmen statt, d.h. in der einseitigen Information von oben nach unten, sondern im Austausch miteinander. Lehrende und Lernende werden als Gestalter ihrer Lehr- und Lernprozesse und damit als Stakeholder im Lehr- und Lernraumdesign bewusst wahr- und ernst genommen. Dementsprechend war die Motivation und Beteiligungsbereitschaft aller Teilnehmenden sehr hoch. Besonders die Modellbauwerkstatt schuf eine intensive und niedrigschwellige Arbeitsatmosphäre. Alle Teilnehmenden hatten die Gelegenheit auf unterschiedlich Weise mit ihrer Problemlösungskompetenz zur Entwicklung von Lösungsideen beizutragen. Die gesammelten Anforderungen und die Raummodelle dienen in Folge als Ausgangspunkt für konkrete medientechnische und räumlicher Planungsvorschläge unter Beachtung der unterschiedlichen pädagogischen Zielstellungen der Lehr-Lernraumgestaltung am jeweiligen Standort.