Umgebungen

Die Produktion von Raum in der Gegenwart ist geprägt von Transformation und Transdisziplinarität. Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen verändern nicht nur wie wir leben, lernen und arbeiten, sondern auch wo. Digitalität und Virtualität erzeugen neue Orte und räumliche Optionen. In diesem Spannungsfeld der Gestaltung sich überlagernder und verbundener physischer und digitaler Räume bewegen sich die Arbeiten und Projekte von TRANS SPATIAL. Sie thematisieren die netzbasierte Interaktion von Stakeholdern, Einrichtungen und Orten und das Entwerfen hybrider und verteilter Umgebungen bis zum Entwickeln individueller architektonischer Konzepte, Programme und Interventionen.

Prozesse

Das Planen von räumlichen Umgebungen lässt sich als sozialer Prozess gestalten, in dem sich Nutzerinnen und Experten gleichberechtigt begegnen und austauschen. Erfolgreiche Kommunikation schafft Transparenz und ermöglicht Teilhabe an den Ideen und Vorstellungen der anderen Beteiligten. Ohne eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen, zu der planende (Raum, Stadt, Medien) ebenso gehören wie sozial- und bildungswissenschaftliche, ist dies nicht möglich. TRANS SPATIAL steht daher auch für den transdisziplinären Diskurs und die forschungsbasierte Entwicklung von Methoden und Formaten, mit deren Hilfe Veränderung nutzer- und teilhabeorientiert organisiert werden kann.

Personen

TRANS SPATIAL ist an keine Institution gebunden und repräsentiert keine Gruppe oder Firma. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure und Expertinnen ist temporär und abhängig von Methodik und Thema. Initiiert wurde TRANS SPATIAL von Lars Schlenker. Er hat Architektur (Diplom, TU Dresden) und Educational Media (Master of Arts, Universität Duisburg-Essen) studiert sowie zu sozial-räumlichen Kontexten virtueller Lern- und Arbeitsumgebungen promoviert (Dr. phil., Universität Duisburg-Essen). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet, forscht und lehrt er an den transdisziplinären Schnittstellen von Architektur, Bildung und Digitalität in unterschiedlichen Rollen und fachlichen Kontexten.

Kontakt

Via E-Mail: transspatial@larsschlenker.net
Via Netzwerk: ResearchGate